Herzlich willkommen beim SynthLine im Tutorial-Bereich für 
                Sounddesign & more !!!
                
                +++ Vorwort +++
                
                In diesen Tutorial wollen wir euch die RPS-Funktion des Roland 
                Fantom X näher bringen und erläutern, wie man selber 
                RPS-Daten aufzeichnet und einsetzen kann, sowohl im Studio- als 
                auch im Live-Einsatz.
                
                +++ Was ist RPS +++
                
                RPS ist die Abkürzung für Real Pattern Sequencing und das erste 
                Mal im 
                Roland XP-50 vertreten gewesen. Der Einsatz dieser Funktion geht 
                über das einfache Aufzeichnen mehrerer Sequenzen hinaus. Man 
                kann nicht nur Noten aufzeichnen, sondern auch SysEx 
                Informationen, wie z.B. Filterverläufe, Lautstärke-Änderung und 
                vieles mehr.
                
                Für dieses Tutorial haben wir euch einen Beispiel-Song 
                mitgeliefert, der euch im einzelnen zeigt, wie man RPS einsetzt 
                und aufzeichnet.
                
                Wir wünschen euch noch viel Spaß und viel Erfolg mit diesem 
                Tutorial.
                
                +++ Das SynthLine Team +++
                
                +++ 
                
                +++
                
                
                Download der RPS-Demo Daten
                
                +++ 
                DEMO_RPS.SVQ
                +++
 
                
                
                
                  
                    | Roland Fantom S & X Tutorial 
                    +++ | 
                
                
                Einstieg in RPS:
                
                
                1 - Importierung der SVQ-Daten in den Fantom Speicher
                
                
                Der Fantom muss per USB an einen PC oder Mac angeschlossen 
                werden.
                Nun müsst ihr den Fantom im Storage-Mode bringen. Dafür drückt 
                ihr die  Menu-Taste eures Fantom X der sich links 
                unterhalb des Grafischen Displays befindet. Jetzt müsstet ihr im 
                Display die Menu Leiste des Fantom X vor euch haben, wo sich der 
                USB-Storage Mode befindet. Sollte sich euer Fantom X im 
                USB-Midi-Mode befinden, so müsst ihr dieses jetzt ändern, indem 
                ihr die Enter-Taste  drückt. Dieses bringt 
                euch das nun in das System des Fantom X, wo ihr nun mit den 
                Tasten DEC und INC den Mode ändern könnt. Mach ihr 
                dieses fordert euch euer Fantom erneut aus dieses zu bestätigen 
                mit der F8-Taste.
                Nun 
                befindet sich euer Fantom X im USB-Storage Mode, mit dem ihr die 
                Möglichkeit habt Daten zwischen PC oder Mac mit dem Fantom 
                auszutauschen.
                
                Dafür müsst ihr nun die 
                Exit-Taste drücken und wieder an das Menu gehen und erneut 
                auf den USB-Storage Mode zugreifen. Nun erscheinen im Display 
                der Interne- und Externe Speicher Ort. Jetzt könnt ihr 
                entscheiden, wo ihr die SVQ-Daten ablegen möchtet. Ist der 
                Fantom X nun verbunden mit PC oder Mac erscheint im Arbeitsplatz 
                oder Desktop des Mac ein Wechseldatenträger mit der Bezeichnung
                FANX USER. Wenn ihr nun auf dieses Laufwerk öffnet 
                erscheinen die Ordner ROLAND & TMP. Als nächstes 
                öffnet ihr den ROLAND-Ordner und anschließen die Ordner SEQ 
                – SNG wo ihr jetzt einfach per Drag´n Drop die Datei 
                “Demo_rps.svq“ einfügt. Nun die Verbindung zwischen PC oder 
                Mac trennen durch drücken der F8-Taste unterhalb des Displays 
                und Trennung bestätigen.
                
                
                2 - Laden der SVQ-Daten in den Sequenzer
                
                
                Durch drücken der SAVE/LOAD-Taste habt ihr nun die 
                Möglichkeit den RPS-Demosong zu laden. Danach drückt ihr die 
                F6-Taste und wählt mit den Tasten  F1 und F2
                den Speicherort aus, indem ihr die Daten abgelegt habt und 
                ladet diese ein mit der F8-Taste und bestätigt dieses 
                wieder mit F8.
                
                
                3 - Aktivieren der RPS-Funktion und Tasterturbelegung
                
                
                Nun befinden sich die RPS-Daten im Sequenzer des Fantom X.
                Drücken des RPS-Button aktiviert ihr den RPS-Mode. Um nun 
                die Tastenbelegung einzusehen müsst ihr die 
                SHIFT-Taste  gedrückt halten und zusätzlich die 
                RPS-Taste drücken. Nun erscheint das RPS-SETUP im 
                Display.
                
                
                4 - Änderung der Tasterturbelegung der RPS-Daten
                
                
                Da der RPS Mode aktiviert ist, könnte ihr jetzt die einzelnen 
                Pattern abspielen.
                Im Display seht ihr auf welcher Taste des Keyboards sich 
                RPS-Sequenzen befinden. Wenn ihr eine Keyboard-Taste drück, wird 
                diese Taste im Display blau hinterlegt. Damit seht ihr welches 
                Pattern (PTN) auf der Taste hinterlegt ist. Sollte euch die 
                Tasterturbelegung nicht zusagen, könnte ihr dieses einfach 
                ändern, indem ihr eine beliebige Taste auf dem Keyboard des 
                Fantom X drückt oder eins der Softpads betätigt und das 
                Scrollrad verwendet, um ein anderes Pattern zu zuweisen.
                
                
                5 - Speichern der neuen Tastenbelegung
                
                
                Damit die Daten so bleiben wie sie jetzt sind, müsst ihr die 
                SAVE/LOAD-Taste drücken und anschließend die F2-Taste 
                drückt und den Song einfach zu überschreiben, indem ihr die 
                F8-Taste drückt und diesen Vorgang erneut durch drücken der
                F8-Taste bestätig und beendet.
                
                Verfasser und Eigentümer dieses Tutorials sind Sascha Timm & 
                Jahnspierr Leyton 25.11.2006 
              ©